Auf dieser Seite geben wir Ihnen alle wichtigen Infos zum Vorbereitungslehrgang und zur Fischerprüfung
Staatliche Fischerprüfung Bayern
Wer in Bayern den Fischfang ausüben will, muss die Staatliche Fischerprüfung ablegen. In ganz Bayern wird ein Onlineprüfungsverfahren zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Orten angeboten. Die sogenannte Online-Fischerprüfung wird mehrmals im Jahr an verschiedenen Orten angeboten, setzt aber weiterhin die verppflichtende Teilnahme an einem staatlich anerkannten Vorbereitungslehrgang wie bei der Fischerprüfung Landsberg voraus. Wird die Prüfung nicht bestanden, kann diese beliebig oft wiederholt werden.
Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang
Wählen Sie einen Kursanbieter für sich aus, der die gesetzlichen Anforderungen für eine ordnungsgemäße Lehrgangs- und Prüfungdurchführung erfüllt. Die Fischerprüfung Landsberg ist als anerkannter staatlicher Vorbereitungslehrgang zertifiziert und erfüllt sämtliche gesetzlichen Anforderungen um Sie für den staatlichen Fischereischein im Rahmen aller rechtlichen Voraussetzungen zielgerichtet und praxisorientiert auszubilden.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und melden Sie sich über unsere Interneseite online für einen angebotenen Lehrgang Ihrer Wahl an, damit wir Sie für den Lehrgang vormerken und Sie mit allen notwendigen Informationen zeitnah versorgen können. Bereits nach den ersten besuchten Lerhgangsstunden können Sie ihre bestätigten Ausbildungstände online im Portal der Bayerischen Staatsregierung mitverfolgen.
Zahlung der Prüfungsgebühr
Es gibt zwei Möglichkeiten die staatliche Prüfungsgebühr von derzeit 50,-- Euro zu
entrichten: Kreditkartenzahlung und Überweisung
Die Kreditkartenzahlung hat hierbei einen entscheidenden Vorteil, denn es erfolgt eine sofortige Freischaltung zur Online-Prüfung. Bei einer Überweisung per Bank dauert die Freischaltung dagegen in der Regel ca. 5-7 Tage. Die Anmeldung zur Fischerprüfung setzt immer einen vorher vollständig besuchten Vorbereitungslehrgang voraus.
Weitere Optionen beim Zahlungsvorgang der Prüfungsgebühr
-
Prüfungsgebühr 50,-- Euro (Standard)
-
Auswahl der Prüfungssprache englisch oder russisch + 16,-- Euro
-
Auswahl eines Kopfhörers (Lesehilfe etc.) + 16,-- Euro
Anmeldeverfahren zur Fischerprüfung
Wenn die Ausbildungsstände erreicht sind und die Prüfungsgebühr von Ihnen bezahlt wurde, können Sie sich zu einem beliebigen Prüfungstermin anmelden. In der Regel können Sie den von Ihnen gewünschten Prüfungstermin mit Ihren Lehrgangsleitern direkt im Vorbereitungskurs auswählen und von Ihren Lehrgangsleitern den Termin auch direkt online buchen lassen. Danach können Sie sich im Online-Portal der Bayerischen Staatsregierung ein Einladungsschreiben zur Prüfung ausdrucken. Im Einladungsschreiben ist ihre persönliche PIN-Prüfungsnummer und der Prüfungsort sowie der genaue Prüfungsbeginn ersichtlich.
Wechsel in ein anderes Prüfungslokal
Es ist möglich eine erfolgte Prüfungsanmeldung zu stornieren. Dies muss jedoch bis spätestens 7 Tage vor dem Prüfungstermin stattfinden. Nur in diesem Falle bleibt Ihre Prüfungsgebühr erhalten und Sie können einen neuen Termin zur Prüfung buchen.
Bei einer Stornierung von weniger als 7 Tage vor der Prüfung oder dem Nichtantreten zur Prüfung, verfällt die entrichtete Prüfungsgebühr vollständig. Die Gründe für eine Nichtteilnahme an der Online-Prüfung sind dabei ohne Belang – die Erstattung der Prüfungsgebühr ist in diesem Falle nicht möglich!
Vor jeder weiteren Anmeldung zur Online-Prüfung (z.B. wegen Nichtbestehen der Prüfung im ersten Anlauf) wird die Prüfungsgebühr erneut in voller Höhe (50,-- Euro) fällig.
Wann sollen Sie zur Online-Prüfung erscheinen?
Erscheinen Sie 1/4 Stunde vor Prüfungsbeginn in dem jeweilige Prüfungslokal.
Was muss zur Online-Prüfung mitgebracht werden?
Das Einladungsschreiben und ein gültiger amtlicher Ausweis mit Lichtbild.
Prüfungsablauf
Nach der Einlasskontrolle, wählt der Prüfungsleiter einen Platz für Sie aus. Geben Sie zur Aktivierung ihre Prüfungsplatzes die in Ihrem Ladungsschreiben angegebene Prüfungs-PIN am PC ein. Warten Sie an ihrem Platz auf weitere Anweisungen des Prüfungsleiters. Erst nach dem Startschuss des Prüfungsleiters dürfen Sie mit der Prüfung beginnen. Jedem Prüfungsteilnehmer werden 60 zufällig ausgewählte Fragen, aus dem verbindlichen Fragenkatalog von derzeit rund 1.100 Prüfungsfragen an seinem PC angezeigt. Für die Beantwortung von jeweils 12 Fragen aus den fünf Fachgebieten haben Sie 1 Stunde Zeit. Eine praktische oder mündliche Prüfung gibt es nicht. Bei Verstoß gegen die Prüfungsordnung ( 7 Abs. 3 AVBayFiG) findet ein Ausschluss von der Prüfung statt, diese gilt unerhelblich von tatsächlichen Ergebnis, als nicht bestanden.
Prüfungsergebnis
Das Ergebnis wird umittelbar nach der Beendigung der Prüfung online an Ihrem Prüungs-PC angezeigt. Wurde die Prüfung bestanden, erhalten Sie in der darauf folgenden Woche ein Prüfungszeugnis. Mit diesem Dokument können Sie bei ihrer Gemeindeverwaltung den Fischereischein beantragen.
Wurde die Prüfung nicht bestanden, weil mehr als 15 Fragen nicht oder falsch beantwortet wurden und/oder in einem Fachgebiet mehr als 6 Fehler gemacht wurden, dann erfolgt keine schriftliche Information über das Ergebnis. Sie können ihr Prüfungsergebnis im System des Online-Anmeldeverfahren jederzeit einsehen.
Was kostet der Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung und welche Bedingungen bestehen für die Reservierung von Lehrgangsplätzen?
Unsere Lehrgangsgebühr:
210,00 Euro (gültig für Anmeldungen ab 01.02.2016) |
|
Zahlung der Lehrgangsgebühr:
Anspruch auf einen Lehrgangsplatz:
|
- Bei unseren schriftlichen Lehrgangsunterlagen handelt es sich um ein äußerst hochwertiges Lernsystem eines namhaften Verlages, der sich auf die Ausbildung für Jagd- und Fischerprüfungen spezialisiert hat und seit Jahrzehnten als "der Ausstatter" für die Vorbereitungslehrgänge zur Fischerprüfung gilt.
- Die Abnahme des schriftlichen Lehrmaterials wird für unseren Vorbereitungskurs verpflichtend vorausgesetzt da sich der Unterricht sehr eng am schriftlichen Lehrmaterial orientiert und um bei jedem Prüfling einen einheitlichen und möglichst zielführenden Lernfortschritt für die Prüfung zu erreichen.
- Durch die schriftliche Vorbereitungsmappe erübrigt sich auch der Kauf anderer Fachbücher oder sonstigen Vorbereitungsmaterials wie z.B. auch Apps oder PC-Programme, da in der Lehrgangsmappe und in unserem Online-Lernportal absolut alle Informationen enthalten sind, die für das Bestehen der Fischerprüfung notwendig sind!
Frage: Welche Themengebiete umfasst der Vorbereitungskurs?
Antwort: Der Vorbereitungskurs orientiert sich exakt an den in Bayern gesetzlich vorgeschriebenen und prüfungsrelevanten Fachgebieten. Diese lauten im einzelnen:
- Fischkunde
- Gewässerkunde
- Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege
- Fanggeräte, fischreiliche Praxis, Behandlung der gefangenen Fische
- Einschlägige Rechtsvorschriften
Ein ausführlicher Teil an praktischen Einweisungen wird zusätzlich in folgenden Bereichen durchgeführt:
- Praktische Einweisung in den Gebrauch der Fanggeräte
- Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Fische
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Lehrninhalten umfassen unsere Lehrgänge auch eine Menge praktischer Tipps und Übungsmöglichkeiten, die sie ab dem ersten Tag nicht nur zum "theoretisch erfolgreichen Fischer", sondern insbesondere zum "Praktiker" machen werden. Nach unserem Vorbereitungskurs können Sie waidgerecht Fischen und auch fangen - egal ob mit der Spinn-, Grund-, oder Fliegenrute!